Hunger hatte wohl ein kleiner Marder, als es Ihn in den Motorraum meines 330i verschlagen hat. Die BMW-Werkstatt verdient natürlich auch mit. Diese kleinen Biester….
Dafür werden gleich die Seitenscheiben und die Türen nachjustiert, damit bei höheren Geschwindigkeiten die Windgeräusche nicht so stark sind. Seit November 2006 hat BMW an den Coupétüren bzw. -scheiben wohl einigen Änderungen eingearbeitet.
Apropos… knapp 159l Rohlöl kosten heute gut 140$. Ich bin dafür, den Flugbenzin (Kerosin) vernünftig zu besteuern und dafür die Mineralölsteuer etwas zu reduzieren.
Von einem Arbeitskollegen (danke Tobias) habe ich den folgenden Insektenschwamm empfohlen bekommen:
Mein erster Gebrauchstest fiel überaus positiv aus. Auf der Verpackung steht zwar "Entfernt Verunreinigungen…auf Glas", aber das steht da wohl nur, um etwaigen Schadensersatzansprüchen vorzubeugen. Ich habe den Schwamm auch auf Lackflächen eingesetzt. Ergebnis: keinerlei Kratzer, die Insekten ließen sich zu fast 100% entfernen. Ich kann den Insektenschwamm der Firma Sesam deshalb uneingeschränkt weiter empfehlen.
Ich hatte es schon mal erwähnt… Jetzt hat es die AUTO MOTOR SPORT (Ausgabe 02/2008) auch festgestellt: das Bi-Xenon des E9x ist schlecht und fällt sogar hinter das Halogen-Licht des VW Passat zurück. Schande!
Bild aus der Ausgabe 2/2008 der AMS. Hoffentlich mit freundlicher Genehmigung.
Ich habe die ersten TTCBB eingestellt.
So sauber müsste er immer sein.
Die BMW-Sitze/-Kopfstützen sind ja bei einem Test mächtig in die Kritik geraten. Das BMW für diesen Test keine Sitze des neuen Coupé/Cabrio zur Verfügung gestellt hat, muss erstmal nix heißen. Im BMW-Treff wird auch schon über dieses Thema diskutiert. Leider gibt’s bisher keine Bilder von den Tests der BMW-Sitze. Bei meinen Sportsitzen lassen sich Höhe der Kopfstütze mäßig gut und die Neigung gut einstellen. Die Sitzlehne könnte aber für mich (1,89m) etwas höher sein.
Sicherlich hat BMW bei dem Thema etwas Aufholpotenzial, aber als verheerend schlecht würde ich die Sitze/Kopfstützen nicht bezeichnen.
Ich hab‘ mal ein paar Fotos mit den 18″ Felgen gemacht. Ob sich die 1000€ Mehrpreis gelohnt haben, kann ich mit „ja“ bestätigen.
Lesen Sie den ganzen Artikel »
…ist klar im Vorteil. Mein MP3-Player hatte am AUX-Eingang des Radios eine zu geringe Laustärke. Im „Klang“-Menü des Radios kann man die Empfindlichkeit bzw. den Level des AUX-Eingangs von 0…5 einstellen. Es hat mich dann doch einige Zeit gekostet bis ich diese Einstellung gefunden hatte. Jetzte funktioniert’s.
Was lernen wir daraus? Einfach mal im Handbuch nachlesen!
Die Sommerreifen (Bridgestone Potenza) auf den 18″-Felgen verschlechtern den Federungskomfort zwar etwas – dafür ist die Straßenlage bei höheren Gesachwindigkeiten deutlich besser als mit den Winterreifen (Bridgestone Blizzak LM-25). Bei einem kleinen Ausflug nach Stuttgart habe ich die Reifen/Räder mal auf der A81 erprobt.
Schon erstaunlich welche „Helferlein“ das neue DSC in meinem E92 bietet:
- Bremsbereitschaft reduziert bei Gefahrenbremsungen den Anhalteweg.
- Trockenbremsen verbessert das Ansprechverhalten der Bremse bei Nässe.
- Anfahrassistent ermöglicht ein komfortables Anfahren an Steigungen. Ist mir schon angenehm aufgefallen.
- Fading-Kompensation erhält bei heißgelaufenen Bremsen die volle Wirkung.
- Soft-Stop reduziert bei leichtem Bremsen den Anhalteruck des Fahrzeugs. Ist aber kaum spürbar.
Link: BMW