Warning: Undefined array key "wpcf_your_name" in /homepages/2/d66145123/htdocs/330ci/blog/wp-content/plugins/wp-contact-form/wp-contactform.php on line 15
Warning: Undefined array key "wpcf_email" in /homepages/2/d66145123/htdocs/330ci/blog/wp-content/plugins/wp-contact-form/wp-contactform.php on line 16
Warning: Undefined array key "wpcf_subject" in /homepages/2/d66145123/htdocs/330ci/blog/wp-content/plugins/wp-contact-form/wp-contactform.php on line 17
Warning: Undefined array key "wpcf_msg" in /homepages/2/d66145123/htdocs/330ci/blog/wp-content/plugins/wp-contact-form/wp-contactform.php on line 18 330Ci.Net » Allgemein
Das ein Mikro- bzw. Aktivkohlefilter sich bei BMW in nicht mal 4 Jahren um sage und schreibe 61% verteuert, ist eigentlich nicht vorstellbar.
Trotzdem ist das eine Tatsache. 86,20€ sind nur der Nettopreis. Brutto sind das dann 102,58€. Wahnsinn. Bei pkwteile.de kostet der teuerste Filter nur knapp 45€.
Für das Kartenupdate des BMW-Navis kann man auch einen NTFS-formatierten USB-Stick verwenden. Mehr als 32 GB per FAT32 zu formatieren, wird nämlich schwer.
Nachdem ich das ganze „ConnectedDrive“-Gedöns jetzt habe, bin ich über den „WLAN-Hotspot“ gestolpert.
Entweder habe ich etwas nicht verstanden, oder ist die Funktion „WLAN-Hotspot“ komplett sinnfrei.
Soll man ernsthaft – nur für’s Auto – einen eigenen Datentarif buchen, der jeden Monat mindestens 9€ kostet, damit ich – während ich im Auto hocke – Internet und einen WLAN-Hotspot habe? Mein Datenvolumen des Smartphones habe ich doch auch noch. Das ist außerdem viel günstiger.
Was soll das?
Die vernünftige Variante wäre ein SIM-Slot im Fahrzeug, in den ich eine MultiSIM (zu meinem vorhandenen Vertrag gehörend) stecke, und darüber surfe.
Endlich steht der neue sophistograue X3 (G01) auf dem Hof!
Aufgefallen ist bisher, dass es im Innenraum sehr leise zugeht. Die Akustikverglasung bringt wirklich viel.
Das große Navi soll angeblich Updates Over-the-Air machen. Bei mir hat das nicht funktioniert. Ich mussten gut 30GB Kartendaten runterladen und per USB einspielen.
Den Wahnsinn, den BMW mit einem direkten RDKS (ReifenDruckKontrollSystem) vom Zaun gebrochen hat, ist unbeschreiblich. Warum hat ein indirektes Messsystem über die ABS/ESP-Sensoren nicht gereicht – so wie es BMW für die Runflat-Breifung seit vielen Jahren verwendet hat? 60€ pro Sensor zuzüglich einbau und zuzüglich Anlernen sind eine Gelddruckmaschine für die Werkstätten. Bei jedem Radwechsel soll der Sensor gewartet werden. Nach 4-6 Jahren ist die Batterie leer oder der ganze Sensor muss gewechselt werden, weil die Batterie nicht gewechselt werden kann. Ich lach‘ mich tot.
Mercedes macht es aber genauso. Einzig Audi setzt auf das einfache und günstige indirekte System.
Wenn man den Kunden für ein lächerliches Navi-Karten-Update fast 200€ abnehmen will, muss man sich nicht wundern, wenn die Zahlen irgendwann schlechter werden.